hier werden Veranstaltungen von überregionalem Interesse veröffentlicht.
Weitere Veranstaltungen auch regionale sind im Veranstaltungskalender aufgeschaltet.
Sie können Ihre Veranstaltung zum Eintrag an administrator@zkgv.ch melden. Voraussetzung ist, dass der Verein (Chor) Mitglied eines Regionalverbandes oder des ZKGV ist.
Wiesendangen schwimmt gegen den Trend
Wie der Landbote Winterthur berichtet, gibt der Gemischte Chor Wiesendangen sein letztes Konzert unter diesem Namen.
Der Chor konnte unter dem neuen Chorleiter Alexander Seidel von 14 auf 40 Sängerinnen und Sänger wachsen, ein schönes Beispiel, was man erreichen kann, wenn man es wirklich will.
ans Georg Nägeli (* 26. Mai 1773 in Wetzikon, Kanton Zürich; † 26. Dezember 1836 in Zürich) war ein Schweizer Musikpädagoge, Verleger und Komponist.
Symposium: Singen und kulturelle Teilhabe
Freitag, 22. September 2023, 13.30 bis 17.00 Uhr, Alte Turnhalle Wetzikon
Tickets und weitere Informationen: www.hgn250.ch/ticketshop/gesangfest-symposium/
Ausganglage
Singangebote können von fast jeder und jedem wahrgenommen werden und haben damit ein erhebliches Potenzial zur Förderung der sozialen und kulturellen Teilhabe. Allerdings steht den positiven Wirkungen des Singens eine ganze Reihe von Barrieren und Hindernissen etwa in Form von Vorurteilen, Einschränkungen und Ängsten entgegen.
Zielsetzungen
Das Symposium diskutiert aktuelle Fragen des Chorwesens und identifiziert Potenziale, Chancen und innovative Entwicklungsrichtungen, die im Sinne der kulturellen Teilhabe das Singen in seiner Vielfalt fördern.
Folgende Fragen stehen im Zentrum des Symposiums:
- Was bringt und motiviert Menschen aller Generationen und verschiedener Herkunft zum Singen?
- Was hält Menschen vom Singen ab?
- Wie können (mit Bezug zu neuen Projekten und Formen) Initiativen zur Teilhabe am
Singen gefördert werden?
Die Veranstaltung unterstützt die nationale, sprachregionenübergreifende und internationale Vernetzung zur Förderung der kulturellen Teilhabe im Chorwesen und darüber hinaus. Teilnehmende können als Multiplikator:innen die Anregungen weitertragen.
Zielgruppen
Die halbtägige Veranstaltung richtet sich an:
- (Angehende) Chorleiter:innen und Vokalpädagog:innen
- Ehrenamtliche Chorvorstände
- Lehrpersonen der Volksschule
- Interessierte Personen aus den Bereichen Gesundheit und Pflege
Organisation
Das Symposium wird vom Verein 250 Jahre Hans Georg Nägeli in Kooperation mit der Hochschule Luzern – Musik (HSLU) organisiert und durchgeführt:
- Grégoire May, Sänger und Chorleiter, Küsnacht ZH
- Roger Widmer, Sänger und Chorleiter, Zürich ZH
- Prof. Dr. Marc-Antoine Camp, Leiter Forschung Musikpädagogik der HSLU
- Dr. Bastian Hodapp, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent Institut für
Musikpädagogik der HSLU
- Roy Schedler, Produktionsleitung kulturvermittlung.ch, Feldmeilen ZH
Programm
13.30 Uhr Begrüssung: Beat Meier, Präsident Verein 250 Jahre Hans Georg Nägeli
13.35 Uhr Digitale Gesangswelten
Hintergründe und Ziele des Angebots «Einsingen um 9» mit Barbara Böhi
13.50 Uhr Warum Singen glücklich macht
Keynote von Prof. Dr. Gunter Kreutz, Universität Oldenburg
14.20 Uhr Neues altes Chorerbe
«Chor der Nationen», «GENAC» und «Choeur d’Hommes du Gibloux», vorgestellt in einer Gesprächsrunde mit den Leitern Bernhard Furchner, Thierry Epiney und David Neuhaus, moderiert von Grégoire May, Dirigent Sängerbund Wetzikon
14.50 Uhr Pause (Wasser, Kaffee, Tee)
15.15 Uhr Singen für Wohlbefinden und Lebensqualität
Gesprächsrunde mit Anne Rémond und Thérèse von Wyss, Leiterinnen «La Fa Si
– le choeur neuchâtelois des aphasiques» und «Chorale Parkinsooonne – choeur neuchâtelois pour personnes vivant avec une maladie de Parkinson», Dr. Michael Schlunegger, Geschäftsführer Verein Lunge Zürich und Dr. Bastian Hodapp, HSLU
15.45 Uhr Ist Kulturelle Teilhabe mit künstlerischer Qualität vereinbar?
Premiere des Films «Singen macht glücklich!» mit Kurzeinführung durch den
Produktionsleiter Reto Stäheli, Institut für Soziokulturelle Entwicklung der HSLU
16.10 Uhr Schlussrunde
Die präsentierten Beispiele zeigen erfolgreiche Ansätze zur kulturellen Teilhabe durch das Singen, sie implizieren aber auch Hindernisse, die in einer Diskussion mit Fishbowl-Anlage angesprochen werden.
-
-
- Welche Angebote müssen ausgebaut oder geschaffen werden, um noch mehr
-
Menschen ihr Gesangspotenzial entdecken zu lassen und ihnen kulturelle und soziale Teilhabe durch das Singen zu ermöglichen?
-
-
- Welche Zielgruppen stehen noch zu wenig im Blick der Gesangsförderung?
- Wie ist eine Förderung des Singens kulturpolitisch zu gestalten, damit es in der Schweiz auch zukünftig ein starkes Chorwesen gibt?
-
Moderierte Gesprächsrunde / Fishbowl mit:
• Anna-Barbara Winzeler, Jugend- und Kommunikationsvertretung